
Startseite / Veranstaltungen / Fest Mariä Himmelfahrt
15.08.2025
Fest Mariä Himmelfahrt
Ein einzigartiges spirituelles und musikalisches Treffen im Herzen des Riesengebirges

Die Mariensäule „Königin der Berge“ wird am 15. August im Riesengebirge in der Nähe der Erlebachbaude enthüllt. Der Autor der Skulpturengruppe, die auf der Säule stehen wird, ist Otmar Oliva in Zusammenarbeit mit Radim Hank. Das Werk sei über mehrere Jahre unter der Schirmherrschaft des Bischofs von Hradec Králové, Jan Vokál, entstanden, sagte Pavel J. Sršeň, Sprecher der Diözese Hradec Králové, heute gegenüber ČTK. Das Konzept des Projekts, das von der Familie Tomáškova, den Eigentümern der Erlebachbaude, stammt, ist vom Buch „Einführung in das Christentum“ von Joseph Ratzinger , Papst Benedikt XVI., inspiriert. Die Idee der Mariensäule wurde auch von der Verwaltung des Nationalparks Riesengebirge ( KRNAP ) unterstützt.
Die Edelstahlsäule ist bereits aufgestellt, und eine Skulpturengruppe bestehend aus der Jungfrau Maria und Jesus Christus wartet darauf, auf der Säule platziert zu werden. Die Mariensäule wird ab 2007 von Bauarbeitern auf 1.140 Metern Höhe in der Nähe der Kapelle des Heiligen Franziskus fertiggestellt.
„Die Statue wurde von der Gießerei Jiří Sovinec hergestellt. Die Edelstahlsäule ist ein Werk des Ingenieurunternehmens JihoTech aus České Budějovice, wie aus der technischen Dokumentation des Mitautors der Säule, Tomáš Ponce, hervorgeht, der fast zwei Jahre damit verbrachte, die Materialien vorzubereiten. Der Entwurf entwickelte sich weiter und es gab viele Versionen. Die Säule stellt ein Gespräch zwischen Gott und Mensch dar. Der Schaft der Säule besteht aus 24 Edelstahlplatten mit einem Gebet in 24 Sprachen. Die ganze Welt betet. Es gibt biblische und asiatische Sprachen, Afrika ist vertreten, aber vor allem Europa, darunter Romani ( eine indoarische Sprache ). Natürlich mussten Feld- und Strukturarbeiten durchgeführt werden und Steinmetzarbeiten waren ein integraler Bestandteil davon. Mehr als hundert Menschen haben an dem Projekt mitgewirkt“, sagt Jiří Tomášek.
Die Edelstahlsäule, auf der die Skulptur platziert wird, wird wie ein Nagel in das Kreuz Christi in einen großen Granitfelsen getrieben und wächst zum Lebensbaum heran. Der Stein wurde letztes Jahr bei einem Hochwasser wenige Meter von Erlebachs Hütte entfernt gefunden. „Er besteht aus sehr hartem Granit und war so unnachgiebig, dass es drei Tage dauerte, ihn zu durchbohren. Die Gebete auf der Säule werden mit einer Maschine aus dem Jahr 2023 geschnitten, die Skulptur jedoch wird auf die gleiche Weise gegossen wie vor 1.000 Jahren“, fügte Tomášek hinzu.
Laut den Autoren repräsentiert die Mutter Gottes als Thron der göttlichen Weisheit in der Skulptur die Kirche. „Das Gesicht der Königin ist mit einem sanften Lächeln für uns und einer offensichtlichen Verhöhnung des Bösen, da es keine Macht mehr hat, würdevoll. Das zentrale Thema ist das Jesuskind mit einer Wunde in der Seite und ausgestreckten Armen, die das Kreuz symbolisieren. Mit dieser Geste umarmt der Erlöser die ganze Welt. Die Idee des Werks ist von großer Freude. Sie ist gewonnen und es liegt nur an uns, ob wir diesen Weg gehen“, so Tomášek.
Insgesamt sollen vier Skulpturen gleicher Form entstehen, die sich nur minimal im Wort „Amen“ unterscheiden, symbolisch wie die vier Evangelien, sagte der Sprecher des Bistums. Eine soll im Riesengebirge aufgestellt werden, die zweite reist im September 2025 nach Nazareth in Israel, die dritte ins slowenische Maribor und die vierte voraussichtlich nach Syrien.
„Wir haben zwölf Fragmente aus rostfreiem Stahl gegossen, der bei einer Temperatur von 1670 Grad Celsius geschmolzen wurde. Diese werden dann auf eine Säule aus rostfreiem Stahl geschweißt, auf der eine Statue der Jungfrau Maria mit Jesus in ihren Armen platziert wird“, sagte Silvester Dědek von der Firma Přesné odlitky.
Unter der Regie von Regisseur Filip Renč entsteht ein Dokumentarfilm über die Entstehung der Geschichte der Mariensäule im Riesengebirge, der Königin der Berge.
Die Enthüllung des Denkmals im Riesengebirge bei der Erlebachbaude findet am 15. August, dem Fest Mariä Himmelfahrt, statt. Bischof Jan Vokál wird das neue Mariendenkmal segnen. Die Zeremonie beginnt um 17:00 Uhr mit einer Heiligen Messe. Jiří Pavlica komponierte zu diesem Anlass das zentrale Lied der Symphonie mit Gebetsworten zum Thema der Mariensäule, Königin der Berge. Laut Pavlica soll die gesamte Symphonie später fertiggestellt werden.
17:00 - Eröffnung der Zeremonie
- Heilige Messe zelebriert von Monsignore Jan Vokál, Bischof von Hradec Králové
- Segnung der Mariensäule „Königin der Berge“
- Zum Abschluss des Segens erklingt die eigens für diesen Anlass komponierte Komposition Ave Maria, Königin der Berge.
17:45 Uhr – Musikalische Darbietung
- Auftritt einer Gesangsgruppe aus Hradec Králové
18:00 - Ende der Zeremonie
- Den Abschluss des Festes bildet ein gemütliches Beisammensein auf der Erlebachhütte mit guten Getränken und Speisen.
- Erleben Sie mit uns dieses einmalige Event.
- Familie Tomášek und ihr tolles Team freuen sich auf Sie.

