foto

Geschichte von Špindlerův Mlýn: Von der Besiedlung der Berge zum Touristenziel

Entdecken Sie die Wurzeln unserer Bergstadt

Die ersten Siedler, die vom unterirdischen Reichtum in das undurchdringliche Riesengebirge gezogen wurden, hinterließen eine reiche Geschichte voller Bergbau und Transformation der Region. In der Zeit bis zum 16. Jahrhundert breitete sich hier ein undurchdringlicher Urwald aus, der nach und nach der Ansiedlung von Goldgräbern und Bergleuten wich. Sie kamen wegen Eisenerz und Silber hierher, was zur Entwicklung des Bergbaus unter der Führung von Christoph von Gendorf führte. Die Ankunft einer neuen Bevölkerung aus den Alpen brachte eine Änderung der Bewirtschaftung des Territoriums mit sich – vom Bergbau zur Beweidung und Landwirtschaft, was den Grundstein für den späteren Tourismus legte.

Die Entwicklung der Stadt wurde stark von offiziellen Fehlern beeinflusst, die die verstreuten Siedlungen in das heutige Spindlermühle verwandelten. Die Geschichte des Müllers Špindler, dessen Mühle dem gesamten Gebiet seinen Namen gab, und die Bemühungen der Einheimischen, eine Kirche zu gründen, veranschaulichen, wie unerwartete Fehler die Geschichte beeinflussen können. Dieser im 18. Jahrhundert gelegte Grundstein führte zur Entwicklung des Tourismus, als Špindlerův Mlýn zu einem attraktiven Ziel für die ersten Ausflügler und später für Wintersportler wurde, die hier Heimat und Unterhaltung fanden.

foto

Besiedlung der Berge – die ersten Bewohner wurden vom unterirdischen Reichtum angezogen

Bis zum 16. Jahrhundert waren die Orte, an denen sich heute Spindlermühle befindet, nur ein undurchdringlicher Wald. Die ersten Menschen, die in das undurchdringliche Innere der Berge vordrangen, waren Goldsucher – Suchende nach Erzen und Edelsteinen, gefolgt von Bergleuten, die begannen, die entdeckten Erze abzubauen. Zuerst Eisenerz und dann auch Silber. Der Bergbau und die Eisenhütte blühten unter Kryštof von Gendorf, dem königlichen Bergbaugouverneur und Bergbauexperten, der das Gut Vrchlab am Fuße des Gebirges unterhalb der Elbe kaufte. Aus der Eisenhütte in Vrchlab baute er den größten Betrieb seiner Art im damaligen Böhmen auf.

Der Abbau und die Verarbeitung von Erzen verbrauchten große Mengen Holz, weshalb Landeshauptmann Gendorf Experten aus den Alpenländern zusammenrief, um es abzubauen und flussabwärts zu treiben. Bergleute und Holzfäller ließen sich hier nieder und begannen, in den Bergen Gebäude zu errichten, die Hütten genannt wurden. Da sie in ihrer ursprünglichen Heimat über Erfahrungen mit der Viehzucht in den scheinbar unwirtlichen Bergen verfügten, begannen sie, auf den entstandenen Lichtungen Landwirtschaft zu betreiben. Aus den Lichtungen wurden Wiesen und Weiden und so entstanden die typischen Wiesenklaven inmitten der Wälder, wie wir sie hier noch heute sehen können. Mit dem Rückgang der Bodenschätze und des Holzabbaus gewann die Landwirtschaft an Bedeutung. Goldsucher und Bergleute wurden nach und nach durch Heilpflanzensammler und Buschmänner ersetzt. Der größte Hüttenboom kam erst mit dem Aufkommen des Tourismus ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

foto

Die Entstehung einer Stadt oder was nützen behördliche Irrtümer

Bereits im 18. Jahrhundert gab es auf dem Gebiet der heutigen Spindlermühle nur vereinzelte kleine Siedlungen, deren Namen noch heute in den Namen von Stadtteilen wie Svatý Petr, Bedřichov oder Labská erhalten sind. Die Bedeutung des heutigen Stadtzentrums nahm zu, als der Müller Špindler im Jahr 1765 seine Mühle von Svaté Peter hierher verlegte, die vom Wasser der Schneeschmelze weggespült wurde. Die neue Mühle wurde wie üblich nach ihm benannt – also Špindlerův. Dass der Name dieser Mühle zum Namen eines noch nicht existierenden Dorfes wurde, war das Ergebnis einer offiziellen Betrugsmasche.

Die Ursache war die Kirche. Ende des 18. Jahrhunderts gab es hier nur eine alte Kapelle, in der nur dreimal im Jahr Gottesdienste abgehalten wurden. Das Augustinerkloster in Vrchlabí kümmerte sich um das geistliche Leben der Bergsteiger, wo es damals keine, sondern nur eine schlecht befahrbare Straße gab. Darüber hinaus wurde nach den Kirchenreformen Kaiser Josephs II. die Zahl der Mönche in Vrchlab ging deutlich zurück. Die Bergsteiger begannen daher, die Gründung einer eigenen Kirche und Pfarrei anzustreben. Zu den Aktivsten gehörte der Müller aus Spindleruv Mlyn, mit dem die Bergsteiger auch demütigende Bitten an den Kaiser niederschrieben. Ihre Unterschriften lauteten – geschrieben in Spindleruv Mühle (Spindlermühle auf Deutsch). Und da im deutschsprachigen Raum ähnliche Namen für Städte und Dörfer üblich sind, wurde ein Fehler gemacht und die Erlaubnis zum Bau einer Kirche im Dorf Špindlerův Mlýn zurückgegeben. Die Bürger akzeptierten den neuen Namen und begannen mit dem Bau, anstatt mit den kaiserlichen Beamten zu streiten. Es war in diesem Fall nicht der einzige Schreibfehler. Auf dem kaiserlichen Erlass wurde der Buchstabe „r“ vom Namen Spindlermühle abgetrennt. Allerdings gewöhnten sich die Einheimischen an den neuen, wenn auch falschen Namen, und Bemühungen im 20. Jahrhundert, den Namen zu korrigieren und das unglückliche „r“ zurückzugeben, stießen bei den Bewohnern auf verärgerten Widerstand.

foto

Die Anfänge des Tourismus – vom armen Bauern zum Hotelier

Lokale Hirten und örtliche Wildhüter boten gelegentlichen Pilgern, die diese Gegend besuchten, manchmal Unterkunft und Gastfreundschaft. Der Beginn des Tourismus in Spindlermühle geht jedoch traditionell auf das Jahr 1865 zurück, als hier vier Reisende aus Breslau übernachteten. Es gefiel ihnen hier so gut, dass sie anfingen, regelmäßig mit ihren Freunden hierher zu kommen.

Die Einheimischen erkannten bald das touristische Potenzial dieses Ortes, sie begannen mit dem Ausbau der Hütten und dem Bau von Ausflugsrouten. Eine der beliebtesten war die Route über Dívčí lávky – Labský dolem zum Labská-Wasserfall und zur Labská bouda. Der Besitzer des Jilemnice-Herrenhauses, Graf Jan Harrach, ließ es 1871 auf eigene Kosten erbauen, nach dem es auch benannt ist.

In den Jahren 1889–1891 errichtete die Besitzerin des Guts Vrchlab, Gräfin Aloisie Černín-Morzínová, auf der gegenüberliegenden Seite der Mädchenbrücke, stromaufwärts der Weißen Elbe, einen weiteren Weg, der zu Ehren des ersten Vorsitzenden der Österreichischen Gesellschaft benannt wurde Riesengebirgsverein, Dekan des Vrchlab Wenzel Weber. Der Bau der Straße von Vrchlabí im Jahr 1872 trug wesentlich dazu bei, dass die Zahl der Touristen zunahm. Buda begann, seine Schuppen zu verbessern und das Dienstleistungsangebot zu erweitern, schlechte Gebäude wurden oft zu Ausstellungshotels. Es entstanden neue Berufe, zum Beispiel Riesengebirgsführer und Träger. Auf einem Holzrucksack konnten Touristen nicht nur ihr Gepäck, sondern auch sich selbst auf die Berge tragen lassen.

foto

Winterspaß und die Anfänge des Skifahrens

Anfangs fand die Touristensaison hauptsächlich im Sommer statt. Doch bereits im zweiten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts fanden im östlichen Riesengebirge (von Pomezní buda bis Kowar) die ersten kommerziellen Abfahrten statt. Dabei handelte es sich um Schlitten mit großen „Hörnern“ an der Vorderseite, die Holzfäller aus den Alpen mitbrachten und auf denen sie ursprünglich im Winter Holz aus den Bergen transportierten. Die neue Attraktion breitete sich schnell auf Špindlerův Mlýn aus. Geritten wurde hauptsächlich von Petrovka und Špindlerovka (die Rodelbahn verläuft von dort bis heute), aber auch von anderen Hütten auf den Hügeln. Im Jahr 1909 wurde in der Nähe des gräflichen Sägewerks ein Wasserkraftwerk gebaut und im darauffolgenden Jahr nahm hier ein elektrischer Schlittenlift den Betrieb auf. Das Rodeln auf Hörnern oder Sportschlitten war Ende des 19. Jahrhunderts der König des Winterspaßes.

Als die Gebrüder Kraus 1880 offenbar mit den ersten Skiern im Riesengebirge auf Petrovka auftauchten, ahnte keiner der Zuschauer, dass sie am Beginn einer neuen Ära standen. Es dauerte noch fast zwanzig Jahre, bis die Modeerscheinung zu einem praktischen Transportmittel und einer neuen Sportart wurde. Dazu beigetragen haben unter anderem der Vrchlab-Fabrikarbeiter Guido Rotter, der 1899 allen Bergschulen in der Vrchlab-Region Ski spendete, und Graf Jan Harrach, der seine Förster damit ausstattete. Bereits im Jahr 1900 wurden Truppen in Spindlermühle in ihrem Einsatz geschult. Heute ist das Angebot an Winterspaß in Špindlerův Mlýn viel vielfältiger.

Schreiben Sie uns

Diese Website verwendet Cookies

Sie können diese entweder alle über den Button „Ich stimme allen zu“ unten zulassen, ablehnen oder die „Detaillierten Einstellungen“ im Detail festlegen. Sie können Ihre Auswahl auch später noch ändern. Weitere Informationen zu Cookies .

Funktionelle Cookies Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.
Analytische Cookies Analytische Cookies helfen uns, die Art und Weise zu verfolgen und zu analysieren, wie Besucher mit unserer Website in Google Analytics 4 interagieren. Mithilfe dieser Informationen können wir Inhalte verbessern und ein besseres Benutzererlebnis bieten.
Marketing-Cookies Lesen und Schreiben von Cookies zu Marketingzwecken für Werbesysteme wie Google Ads oder Sklik. Mit diesen Cookies können wir das Nutzerverhalten verfolgen und die Website-Leistung sowie die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen messen.
Personalisierte Werbung Remarketing-Cookies ermöglichen es uns, Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihren vorherigen Interaktionen mit unserer Website in Systemen wie Google Ads und Sklik zu präsentieren.
Verwendung personenbezogener Daten Mit dieser Option erklären Sie sich mit der Übermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an Google zum Zweck der zielgerichteten und zielgerichteten Auswertung von Online-Werbung und zielgerichtetem Marketing einverstanden.